Spannungsregler AVR R150 für Leroy Somer
Artikelnummer:
Leroy Somer Spannungsregler 5014127
Leroy Somer Spannungsregler 40022682
Anwendungen:
Der R150 wird bei folgenden Generatoren von Leroy Somer verwendet:
TAL046 A, TAL046 B, TAL046 C, TAL046 D, TAL046 E, TAL046 F, TAL046 G, TAL046 H, TAL046 J
TAL047 A, TAL047 B, TAL047 C, TAL047 D, TAL047 E, TAL047 F
TAL049 B, TAL049 C, TAL049 D, TAL049 E
Spezifikation:
1) Eingangserkennung
- Spannung: 240 V AC ±10 % für 1 Phase, 380 V bis 480 V AC ±10 % für 3 Phasen, AVR mit 2-Leiter-Erfassung erkennt den wahren Durchschnitt der Leitungswellenform. Verwenden Sie Widerstandsnetzwerke (SMD) zur störungsfreien Erfassung und Steuerung der erfassten Spannung/Regulierung.
2) Eingangsleistung
- Spannung: 415 V für 3-Phasen und 240 V für 1-Phasen
Frequenz: 50/60 Hz
3) Ausgangsleistung
- Spannung: 105 V DC bei 240 V AC Eingang
- Aktuell:
• 6 Ampere Gleichstrom kontinuierlich
• 8 Ampere für 30 Sek. (sofern der Feldwiderstand es zulässt)
4) Betriebstemperatur: -20ºC bis +70ºC
5) Lagertemperatur: -40ºC bis +80ºC
6) Spannungseinstellung: min. ± 10 % der Nennspannung.
7) Stabilitätseinstellung: einstellbar, um eine stabile Stabilität und ein gutes Übergangsverhalten zu erreichen.
8) Fernspannungseinstellung: um ±10 % der eingestellten Klemmenspannung zu erreichen (mit 2 W / 2,5 W, 1-Watt-Poti).
9) Spannungsabfall bei Parallelbetrieb: 4 % Abfall bei 5 Ampere von der Phase «U».
10) Hilfseingang A1 und A2: ±4,5 V DC ergibt eine Änderung der Klemmenspannung von ±10 %.
11) Unterfrequenz-Roll-Off-Anpassung: verfügbar unter 46 Hz für 50 Hz und unter 56 Hz für 60 Hz.
12) Spannungsaufbau: ≥ 2 Volt (LN)
13) Spannungsregelung: ± 0,8 % an den AVR-Anschlüssen.
14) Thermische Drift: ± 1 % bei 30 °C Temperaturänderung.
15) Reaktionszeit: weniger als 50 Millisekunden.
16) Reaktion des geschlossenen Regelkreises: typischerweise 0,5 Sekunden zur Wiederherstellung auf 98 % der eingestellten Spannung bei einem Feldstärkeverhältnis von 1:2.
17) Schutz vor Sensorverlust: Die Spannung sollte zusammenbrechen, wenn der Sensorkreis geöffnet ist.
18) Übererregungsschutz: 10 V DC bis 85 V DC. Sollwert: 60 V DC
19) Schutzsicherung: 6 Ampere, 240 Volt Wechselstrom.
20) Alle Potentiometer: Mehrgangpotentiometer außer Droop-Potentiometer (Droop-Eingangpotentiometer)
21) Versiegelung der Potentiometer: Bis auf das V – Trimmpotentiometer sind alle Potis versiegelt.
22) Frequenz-Cut-Off-Anzeige: LED inklusive (UF).
23) Sense-Loss-Anzeige: LED enthalten (SL).
24) Übererregungsanzeige: LED enthalten (OE).
25) Schutz der Geräte: Zum Schutz der verwendeten Geräte vor Überspannungen muss ein geeigneter RC-Snubber vorgesehen werden.
26) Einzelheiten zum Verguss/zur Kapselung: Die Komponenten des AVR sollten vollständig mit einer geeigneten PU-Harzmischung gekapselt werden, um Transienten/Vibrationen während des Betriebs zu absorbieren.
27) Einzelheiten zur Generatorerregung: (typisch)
- Volle Ladung:
• Erregerspannung: 40 bis 50 Volt
• Erregerstrom: 2,5 bis 5,0 Ampere
28) Klemmenbezeichnung: siehe Zeichnung
29) AVR-Test: Burn-In-Test, thermischer Zyklus, statischer Test, Prüfung auf Spannungsschwankungen, Aufbautest, FRO-Prüfung, Stabilitätsprüfung, QDC-Prüfung, Fernspannungsregelung, Prüfung der DC-Eingangsspannung.